Die St. Nikolai-Kirche

Wir bieten Kirchenführungen für Erwachsene und Kinder an. Melden Sie sich gerne bei uns.

Die Kirche ist offen, aktelle Öffnungszeiten erfahren Sie im Gemeindebüro.

Historischer Abriss

Ab 1347

Bau der ersten Nikolaikirche

1362

Erste urkundliche Erwähnung der Kirche

1643

Stiftung eines Alabaster-Altars durch die Familie von Aspern

1657

Zerstörung der Kirche im Ersten Nordischen Krieg, Brandschatzung durch die Schweden, Teile der Kanzel gerettet, Altar zerstört

1661

Wiederaufbau der Kirche ohne Turm, mit Holztonnengewölbe, ohne Bänke und Orgel (Sammlungen durch den Reichsgrafen von Rantzau)

1661

Entstehen des Bildes am Opferstock

Nach 1660

Jetziger Altar, Kniebänke und die alte Sakristeitür entstehen

1667-1669

Anschaffung des Gestühls für die Kirche

1682

Taufstein und Taufdeckel werden geschaffen

1684

Bau der Orgel durch Joachim Reichborn und Arp Schnittger

1696

Die Elmshorner Bruderschaft stiftet zwei Altarleuchter

1725

Stiftung von zwei Messingkronleuchtern durch die Familie Diestel

1733

Wachsende Einwohnerzahl Elmshorns führte zum Anbau im Süden („Schifferkirche“) mit flacher Decke und Korbbogenfenstern

1734 - 1737

Entstehen der Emporenbilder, Erneuerung des Gestühls und der Emporen

1755

Die Südempore wird geschaffen

Um 1800

Nord- und Südportal entstehen

1829

Der Altar wird durch davor hängende Gemälde verändert

1881

Bau des neugotischen Turms von Eberhard Hillebrandt

1910

Ein Architektenwettbewerb für den Neubau der Kirche wird durchgeführt

1912/13

Instandsetzung der Nikolaikirche nach einem Entwurf des kaiserlichen Baurats Kröger. Die Kirche wird rundum neu verblendet, die Öffnung der Schifferkirche zum Schiff vergrößert, Ausmalung des Tonnengewölbes, der Decken, Fenster und Holzelemente durch Prof. August Oetken. Einbau von Heizung, Elektrizität und neuem Gestühl

1971

Umbau der Orgel durch die Firma Weigle

1975 - 1978

Erweiterung der Westempore nach Osten, Umbau und Renovierung der Kirche

1995

Restaurierung der Emporenbilder

1995 - 2004

Restaurierung verschiedener Kunstgegenstände

1999

Inbetriebnahme der historischen Uhr

Ab 2010

Umfangreiche Sanierungen am Mauerwerk, Turmsockel und Turm, Erneuerung von Glockensträngen und Läutemaschinen

Ab 2012

Sanierungsmaßnahmen gegen Hausschwammbefall und Mängel in der Statik

St. Nikolai-Kirche
zu Elmshorn

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie dessen Verwendung zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. OK